Das Ziel der Ziele

Ziel

Projekte, organisatorische Veränderungen, unternehmerische Strategien – alle haben eines gemeinsam: bevor die Planung beginnt werden die Ziele festgelegt.

 

Je komplexer ein Vorhaben ist, umso höher ist der Stellenwert einer im Vorfeld vereinbarten Zieldefinition. Sie schafft Rahmenbedingungen, legt die Richtung für alle nachfolgenden Arbeitschritte fest und bestimmt das Ende der Unternehmung.

 

Nur wer sein Ziel kennt, findet den Weg.

— Laotse (3. od. 4. Jh.v.Chr.)

 

 

Zieldefinitionen dienen dazu, die Erwartungshaltungen aller beteiligten Parteien an die Unternehmung zu beschreiben und zu dokumentieren. Sie werden in vier Bereiche unterteilt:

  • Inhalt und Umfang.
  • Aufwände und Kosten.
  • Zeitraum und Termin.
  • Qualität der erbrachten Leistungen.

 

Versetzen Sie sich gedanklich in die Lage nach Abschluss der Unternehmung und beschreiben Sie, was Sie dann erwarten. Um Missverständnisse beim Abschluss zu vermeiden, definieren Sie die Ziele für ein erfolgreiches Ende. Zusätzlich können Sie die Position anderer Beteiligter einnehmen und deren Erwartungen festhalten.

 

Ziele sind

  • messbar und damit auch überprüfbar.
  • frei von Widersprüchen.
  • erreichbar aber fordernd.
  • zeitlich befristet durch einen Zeitpunkt oder Zeitrahmen.
  • schriftlich festgehalten.
  • eindeutig formuliert um Interpretationen zu vermeiden.
  • akzeptiert von allen beteiligten Parteien (Vertragspartner, Auftraggeber, Projektteam, etc.).

 

Veränderungen im Umfeld der Unternehmung haben meist Einfluss auf die Erwartungen und somit auf die Ziele. Stimmen Sie Abweichungen mit allen Parteien ab und passen Sie die Ziele an.